Anwendungsgebiete von Implantaten

Der Ersatz verloren gegangener Zähne durch Implantate ist bei uns tägliche Routine und wird, wo erforderlich, mit modernsten CT-gestützten Planungsverfahren durchgeführt.

Die Mehrzahl der Fälle in der Hand des chirurgisch qualifizierten Spezialisten lässt sich jedoch mit einfachen Planungsgrundlagen minimal invasiv realisieren.

Unser Credo: Auch moderne Therapieverfahren müssen erschwinglich und bezahlbar sein.


Einzelimplantate

Einzelne Zähne, die unfallbedingt, durch Parodontitis (Zahnfleischerkrankungen) oder kariesbedingt verloren gegangen sind, werden durch das Einsetzen eines Implantats mit einer Krone ersetzt.

Man unterscheidet Sofortimplantate, die unmittelbar nach der Zahnentfernung eingebracht werden ( nur bei entzündungsfreien Knochenverhältnissen und allseits optimalem Knochenangebot möglich), und Spätimplantate, die erst dann eingesetzt werden, wenn nach Zahnentfernung der Knochen ausgeheilt ist.

In beiden Fällen sind derartige Implantate nach ihrer Einheilung vollkommen fest. Die nach der Implantateinheilung aufgesetzten Implantatkronen lassen sich vollkommen natürlich gestalten, eben wie Ihr eigener Zahn.

Mit Klammern befestigte Zahnprothese
Herkömliche Brücke, Lückenschluß durch Beschleifen der Nachbarzähne
Moderner Lückenschluß mit einem Zahnimplantat

Fehlende Backenzähne

Wenn die Zähne am Ende der Zahnreihe fehlen, also keine endständigen Zähne mehr vorhanden sind, spricht man von einer (einseitigen oder beidseitigen) Freiendsituation. Da endständige Zähne fehlen, kann festsitzender Zahnersatz (Brücke) nicht mehr realisiert werden.

Der Patient ist damit im Rahmen der herkömmlichen zahnärztlichen Therapiemöglichkeiten nur noch mit herausnehmbarem Zahnersatz, also einer Teilprothese zu versorgen. Die Befestigung dieser Teilprothese an noch vorhandenen Zähnen ( z.B. über Klammern) belastet diese Zähne stark und kann zu ihrer Lockerung / Entzündung beitragen.

Daher entscheiden sich viele Patienten in dieser Situation für festsitzenden, implantatgetragenen Zahnersatz, um ihre Kaufähigkeit im Seitenzahnbereich wiederherstellen zu lassen, ohne die typischen Probleme und Nachteile einer Teilprothese in Kauf zu nehmen.

Freiendsituation

Größere Lücken

Fehlen mehrere Zähne nebeneinander innerhalb der Zahnreihe, so spricht man von einer Schaltlücke.

Hiermit verbunden ist stets ein Funktionsverlust an Kauleistung und vor allem im Frontzahnbereich eine ästhetische Beeinträchtigung.

Eine Lückenschluß in der Regel mit mehreren Implantaten ist die Voraussetzung dafür, dass in dieser Situation fester Zahnersatz möglich wird.

Schaltlücke

Totaler Ersatz

Viele zahnlose Patienten können sich nicht nur nicht vorstellen, selbst Vollprothesen zu tragen. Sie fürchten sich auch vor den häufigen Nachteilen einer Vollprothese: Erhebliche Beeinträchtigung des Geschmackssinnes oder Würgereiz durch die Gaumenabdeckung einer Oberkiefer-Totalprothese, Herunterfallen / Herausfallen der Vollprothese beim Sprechen oder Essen, kein Abbeißen möglich, voranschreitender Kieferknochenschwund (Atrophie) aufgrund der unnatürlichen Belastung des Kiefers durch die aufliegende Prothese mit sich ständig weiter verschlechterndem Prothesenhalt (regelmäßige Prothesenunterfütterungen erforderlich) sowie einfallenden Gesichtszügen.

Auch bei Zahnlosigkeit besteht die Möglichkeit, durch mehrere Implantate dem Zahnersatz einen festen Halt zu geben. Dabei sind - je nach Ihren individuellen Vorstellungen und Möglichkeiten - Implantatversorgungen durchführbar, die entweder einer vorhandenen Vollprothese wieder festen Halt durch Implantate geben oder - durch eine allerdings größere Zahl von Implantaten – die Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz (Brücken) erlauben.

Unabhängige, internationale Expertengremien empfehlen für den zahnlosen Unterkiefer eine Mindestzahl von vier, für den zahnlosen Oberkiefer eine Mindestzahl von sechs Implantaten für die den langfristig sicheren Halt von Vollprothesen.

Totalprothese des Oberkiefers mit obligater Abdeckung des Gaumens
Implantatgetragener Zahnersatz, hier Zahnimplantat getragene Brücke